bwHPC-C5 bietet allgemeine und fachspezifische Nutzerunterstützung rund um das Hochleistungsrechnen. Unterstützte wissenschaftliche Fachbereiche sind dabei in fünf sogenannten "HPC-Kompetenzzentren der Ebene 3" zusammengefasst:
Die organisatorische Leitung dieser HPC-Kompetenzzentren geht von Mannheim/Heidelberg, Ulm, Freiburg, Tübingen und Karlsruhe aus, wogegen das Team eines HPC-Kompetenzzentrum sich über das ganze Land verteilt. Während für 4 HPC-Kompetenzzentren die thematischen Schwerpunkte bereits festgelegt sind, werden mit dem HPC-Kompetenzzentrum "Allgemeine Fachbereichsversorgung" alle nicht zugeordneten Fachbereiche abgedeckt.
Das Aufgabenspektrum der HPC-Kompetenzzentren der Ebene 3 umfasst:
- Landesweite Koordination, Organistation und Durchführung von Seminaren und Schulungen,
- Aufbau allgemeiner und fachspezifischer Support-Angebote. Das Support-Angebot umfasst:
- ein Wiki mit Nutzeranleitungen, Dokumenationen typischer Problemszenarien und Anleitungen zur optimalen Vorgehensweise (Best-Practices-Repository) und
- ein landesweite Supportportal für die BW-Landesdienste bwUniCluster und bwFileStorage sowie zukünftig bwForCluster
- Unterstützung bei Migration von:
- alter HPC-Infrastruktur der Ebene 3 (z.B. bwGRiD)
- Desktop
- Erschließung neuer Anwendergruppen/Fachdisziplinen,
- Identifizierung und Unterstützung von Nutzergruppen zur Weiterführung auf höhere Tier-Ebenen,
- Bereitstellung fachspezifischer Software,
- Identifizierung und Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen
Zur nutzerseitigen Steuerung der Ebene 3 des bwHPC Vorhabens gibt es den landesweiten Nutzerausschuss.